Aktuelles

Der Stempel als Informationsträger
Stempelentwicklung unter dem Aspekt der Materialverwendung und -entwicklung Teil 15
Moderne Bearbeitungsverfahren

Wir hatten im vergangenen Abschnitt die Entwicklungsgeschichte des Lasers beleuchtet, von den ersten Grundlagentheoremen Albert Einsteins hin zu praktischen Forschungen Rudolf Ladenburgs. Man hatte herausgefunden, dass durch die natürlich vorkommende Entropie in Systemen, also der rationalen Energieverwaltung zur Reduktion der freien Energie, ein thermodynamisches Gleichgewicht besteht. Um die Strahlungswirkung in einem Bereich zu erhöhen, wird stetige Energiezufuhr benötigt. Diese Energiezufuhr führt zu einem thermodynamischen Ungleichgewicht. Um diese Reaktion aufrecht zu erhalten, muss man mit Mechanismen nachhelfen, die eine selektive Energiezufuhr bestimmter Teilchen ermöglichen. Diese Energiezufuhr erreichte man mit Pumpen. Diese Pumpen funktionieren entweder durch Stromentladung etwa durch Blitzlampen oder durch Gasentladung, die Leitung elektrischen Stroms durch ein Gas bei gleichzeitiger Ionisierung desselben. Bei letzterem Vorgang kann auch sichtbares Licht entstehen.
Ein sehr einfaches Beispiel stellt dabei ein Alltagsgegenstand dar, den jeder von uns kennt, und der im Alltagsleben vielfältige Anwendung erfährt: die Neonröhre. Hier wird Strom durch ein Edelgas geleitet.
Das Entfachen dieser Reaktion, wird wie beim Fahrzeug Zündung genannt, die sowohl spontan entstehen kann oder erst eingeleitet werden muss, dieses ist wiederum abhängig vom Gasdruck, der Einfluss auf die mittlere freie Weglänge der Elektronen nimmt. Mit „freie Weglänge“ ist der Weg gemeint, den.
Diesen Artikel können Sie in unserer Fachzeitschrift Innovation und Technik Ausgabe 5/2020 weiterlesen.