Aktuelles

Eine neue Generation von Fräsmaschinen
IMPALA 400 SL
Die deutsche LANG GmbH hat mit ihrer IMPALA 400 SL eine neue Generation von Fräs- und Graviermaschinen entwickelt, die auf ein Bedürfnis der Münzen produzierenden Industrie reagiert: In immer kürzerer Zeit müssen immer kleinere Auflagen von Sammlermünzen hergestellt werden. Neue Generationen von Ronden und Prägepressen ermöglichen es seit einigen Jahren, diese Sammlermünzen mit einem immer höheren Relief auszustatten. LANG liefert nun das fehlende Glied in der Produktionskette: Die Fräsmaschine, mit der die Stempel für diese Hochreliefprägungen in kürzester Zeit hergestellt werden können. Die durch den Prozess des Fräsens produzierten Stempel übertreffen hinsichtlich ihrer Präzision die Stempel, die durch den Prozess des Umsenkens hergestellt wurden, so dass es sich gerade bei kleinen Auflagen anbietet, den Prozess des Stempelumsenkens vollständig durch Fräsen zu ersetzen.
Durch eine optionale Rundgraviervorrichtung können jetzt auch Werkzeuge produziert werden, mit denen man die dritte Seite der Münze, den Rand, gestaltet.
Auf der Basis der bewährten IMPALA-Serie hat die LANG GmbH eine kompaktere Maschine entworfen, die – abhängig von der Ausstattung – bei einer Höhe von 2,25 m mit einer Aufstellfläche von 2,00 x 2,47 m auskommt. Selbst bei geöffneten Türen ist wesentlich weniger Platz notwendig als bei den Vorgängermodellen. Um den Anschluss zu erleichtern, wurde ein zentrales Anschlusspaneel für Strom, Kühlwasser, Druckluft und weiteres Zubehör geschaffen. Durch zusätzliche Wartungsklappen in der Maschinenverkleidung ist eine höhere Zugänglichkeit gewährleistet, die einen eventuellen Reinigungsprozess deutlich beschleunigt.
Die IMPALA 400 SL zeichnet sich durch ihre hohe Prozesssicherheit und ihre leichte Bedienbarkeit aus. Dazu trägt die Touchbedienung bei. Eine umfangreiche Schulung an der Maschine sowie der Online und Hotline Support sorgen dafür, dass der Techniker vor Ort in der Lage ist, alle Möglichkeiten der Maschine zu nutzen und für außergewöhnliche Ideen und kreative Entwürfe optimal einzusetzen.
Diesen Artikel können Sie in unserer Fachzeitschrift Innovation und Technik Ausgabe 11/2019 weiterlesen.