Aktuelles

Nachfolge richtig planen und dabei den Unternehmenswert steigern
So gelingt die Stabübergabe deutlich besser
Das Unternehmen gut verkaufen und gleichzeitig sicherstellen, dass der Spirit des Hauses weitergetragen wird, ist der Wunsch vieler Unternehmer. Ein wirkungsvolles Instrument, um diesen Wunsch zu realisieren, ist der Businessplan. Damit haben Unternehmer eine exzellente Gesprächsgrundlage und können ihre Zahlen und Ziele plausibel darlegen.
Nach aktuellen Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn steht bis 2018 jährlich in rund 27.000 Familienunternehmen die Übergabe an. Doch bei keinem anderen Thema tun sich in der Praxis solche Gräben auf wie bei diesem. Glücklich sind diejenigen, die als Familienbetrieb Kinder haben, die das Geschäft mit der gleichen Lust und Leidenschaft fortführen wie die Eltern. Doch häufig haben die Kinder unter der enormen Arbeitsbelastung ihrer Eltern gelitten und wollen deshalb den Betrieb nicht übernehmen.
Kommen die Nachfolger nicht aus der Familie, stehen alle Unternehmer vor der gleichen Frage: Wie weiter? Und obwohl es zu diesem konkreten Thema unzählige Ratgeber und Beratungen gibt, ist die Vorbereitung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge für die Unternehmer eine schwierige Aufgabe.
Viele Investitionen in neue Hardware oder Software werden überlegter getroffen als die Entscheidung um die Nachfolge. Dabei geht es um viel Geld. Da wird häufig ein Betrag von 100.000 und mehr auf der Strecke gelassen, weil die Vorbereitung auf den Tag „X“, die Unternehmensnachfolge, zu kurzfristig erfolgt.
Wer jedoch mit Vorlauf plant, kann seine Zahlen, auf denen dann der Kaufpreis fußt, sattelfest begründen. Der spart sich Übertreibungen und muss nicht in weitschweifenden Sätzen vorgeben, dass sich beispielsweise die Brandschutzlösungen in Zukunft besser verkaufen werden, weil sie um neue Komponenten erweitert wurden.
Die Zukunft liegt in der Vergangenheit
„Es gibt nur einen überzeugenden Grund, den Werten für die Zukunft zu glauben: die Werte der Vergangenheit.“ Diesen Zusammenhang sollten Sie verinnerlichen, wenn Sie Ihr Unternehmen gewinnbringend verkaufen wollen. Firmen, die in den letzten drei Jahren Verluste gemacht haben, werden nicht plötzlich überdurchschnittliche Gewinne schreiben. Doch wenn ein Betrieb in der Vergangenheit Gewinne erwirtschaftete und regelmäßig wuchs, kann man davon ausgehen, dass er auch zukünftig so geführt werden kann.
Diesen Artikel können Sie in unserer Fachzeitschrift Innovation und Technik Ausgabe 11/2019 weiterlesen.